Es war ein fröhlicher Erntedankgottesdienst mit 102 Urlaubern aus ganz Deutschland. Der Erntealtar war geschmückt mit Lebensmitteln, die die Gäste im Laufe der Woche gebracht haben, damit sie der Cuxhavener Tafel zugute kommen. Auch nach dem Gottesdienst wurden noch viele Lebensmittel gebracht, als Dank an Gott für den Überfluss, aus dem viele Gäste leben dürfen. Kinder brachten Muscheln, Eicheln, Kastanien, schöne Steine und Beeren, die sie gesammelt haben und legten sie auf den Erntealtar. Pastorin Maike Selmayr ermutigte in ihrer Predigt zum apokryphen Buch Tobit in verzweifelten Lebenslagen das Beten nicht zu vergessen und die Augen offen zu halten für den Schutzengel, den Gott zur Erlösung von allem Bösen schickt. Umso mehr kann man dann im Rückblick Gott loben und preisen für das neue Leben und den Frieden, den er einem geschenkt hat. Organist Peter Girus brachte die Gemeinde mit seinem lebendigen Orgelspiel und einem Kanon zum beschwingten Lobgesang mit Überraschungen, die ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste zauberte.
Quelle: Foto: Pastorin Maike Selmayr
Erntedankaltar 2023 in der Urlauberkapelle Cuxhaven-Duhnen
Wir freuen uns, in dieser ruhigen Zeit auf Ostern zu die Urlauberkapelle für Urlauber und Einheimische offen zu halten mit einem reichhaltigen Veranstaltungsangebot. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.urlauberseelsorge-cuxhaven.net Schauen Sie gerne vorbei und gönnen Sie Ihrer Seele eine Auszeit bei Gott!
Das erste Mal seit 2019 konnte das Erntedankfest wieder in der sanierten und ausgebauten Urlauberkapelle gefeiert werden. 2020 war die Urlauberseelsorge wegen Cprona in die St. Petri Kirche ausgewichen und 2021 wegen der Baumaßnahme in das Café Windjammer. Pastorin Maike Selmayr freute sich über 45 Urlauber aus ganz Deutschland, die zum Festgottesdienst gekommen waren. Bereits in der Woche davor hatten Urlauber Gaben für den Erntealtar gebracht - Lebensmittel, die am nächsten Tag von der Cuxhavener Tafel abgeholt wurden. Dafür herzlichen Dank!
Mitwirkende: Regionalbischof Dr. Hans Christian Brandy, Spengel Stade Superintendent Jörg Meyer-Möllmann, Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln Pastorin Maike Selmayr, Ev. Urlauberseelsorge Cuxhaven-Hadeln Urlauberin Conny Krispin, Wiesbaden Lektor Lothar Prystav, Diakonin Corinna Buchhorn Orgel: Svetlana Schössler, Epiano: Peter Girus, Küsterin Marion Nowatzky
Grußworte: Helge Dunker, Firma Lüdke Cuxhaven, Bernd de Boer, Amt für Bau und Kunstpflege, H.-Ludwig Wagner, Kirchenvorstand St. Gertrud Gemeinde; Bürgermeisterin Silke Karallus, Kurdirektor Olaf Raffel, Pastorin Antje Wachtmann, Referentin Kirche im Tourismus, HKD, Kristian Kamp, Klaus Kamp Stiftung & DEHOGA Stadtverband, Beatrice Lohmann, 1. Vorsitzende Verkehrsverein Duhnen, Dekan Christian Piegenschke, rkt. St. Mariengemeinde Cuxhaven, Philipp Rademann, IHK & Lions Club Cuxhaven, Katja Cordes, Tourismus Wirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven
Bild & Schnitt: Maike Selmayr
Quelle: Foto: Michael Petersen
Duhner Urlauberkapelle am Einweihungstag 19.12.2021
Urlauberkapelle in Cuxhaven nach Umbau neu eingeweiht
Cuxhaven (epd 20.12.2021). Nach grundlegenden Umbauten ist die evangelische Urlauberkapelle im größten Nordseeheilbad Cuxhaven-Duhnen am Sonntag wieder eingeweiht worden. In den vergangenen Monaten sei die Kapelle für mehr als eine Million Euro zeitgemäß saniert und erweitert worden, sagte Urlauberpastorin Maike Selmayr dem Evangelischen Pressedienst (epd). Gut die Hälfte der Kosten werde durch Spenden von Gästen aufgebracht. Ihr zufolge ist die frühere Scheune aus dem Jahr 1860 die einzige Kapelle bundesweit, die eigens für die Urlauberseelsorge ihre Tore öffnet.
Der Stader Regionalbischof Hans Christian Brandy würdigte in seiner Einweihungspredigt die Bedeutung der Urlauberseelsorge. Menschen in den Ferien hätten Zeit und Abstand zum Alltag. „Da wächst bei vielen eine große Sehnsucht nach Ruhe, nach Besinnung, nach Gesprächen und Klärungen - und auch nach Gott.“ Vielen Zeitgenossen sei der christliche Glaube fremd geworden. „So wird es für die Kirche der Zukunft nötig sein, auch neue Orte zu finden, an denen Menschen erreicht werden können.“ Deshalb sei die Kapelle so oft voll.
Auch wenn die Kapelle keine normale Ortskirche sei, habe sich über die Jahre eine Art „Stammgemeinde“ entwickelt, die die Kapelle in der Ortsmitte regelmäßig besuchen, sagte Selmayr. Die Zusammensetzung sei sehr gemischt: Neben evangelischen Christen säßen bei den Andachten und sonstigen Angeboten Katholiken und Konfessionslose aus dem ganzen Bundesgebiet - „gelegentlich auch Menschen anderer Religionen“.
Mit dem Umbau soll es nun einen offenen Meditationsraum geben. Selmayr selbst will dort zwei Mal wöchentlich eine christliche Meditation anbieten. Willkommen sei jedoch auch jede und jeder, der oder die in dem stillen Raum meditieren wolle. Außerdem gebe es nun ein Zimmer, in dem vertrauliche seelsorgerische Gespräche geführt werden können.
Unterstützt wird die Seelsorgerin von wechselnden Kurpastoren, Lektoren und Prädikanten. Dadurch sei es möglich, den Besuchern jährlich bis zu 800 Angebote zu machen. Dazu kämen noch viele Freiluftaktionen wie Strandgottesdienste und -taufen.
Liebe Stammgäste und Liebhaber der Duhner Urlauberkapelle: Im Zugehen auf die Wiedereinweihung am 4. Advent und die folgenden Weihnachtsgottesdienstemöchten wir die Kapelle neu bestuhlen mit 120 stapelbaren Stühlen aus Eichenholz mit Binsengeflecht und Gesangbuchablage (siehe Foto).
Ein Stuhl kostet 215 Euro. Gesamtsumme für 120 Stühle: 25.800 Euro. Danke, wenn Sie uns bei der Finanzierung helfen!
Außerdem besteht noch eine Finanzierungslücke von 270.000 Euro. Danke, wenn Sie auch da helfen, diese nach und nach zu schließen. Viele kleine Beträge ergeben einen großen!